Hier finden Sie das englische Video zu diesem Beitrag: https://www.youtube.com/watch?v=FEjXfUrkueg.
Hier ist dieser Beitrag als PDF zum Ausdrucken.
Der API Laser Tracker Radian PRO benötigt nur eine kurze Vorbereitungszeit, um einschließlich seines Zubehörs auf seinen Messeinsatz vorbereitet zu werden. Zeit, die sinnvoll eingesetzt werden kann, um Messungen in kürzester Zeit durchzuführen.
API Radian PRO — Standard-Aufbau mit Stativ
Die übliche Weise, einen Tracker aufzubauen, ist der Aufbau auf einem
Stativ, welches erlaubt, den Tracker auf einem Dreibeingestell stand-
sicher in unterschiedlichen Höhen zu fixieren.
Schon beim Aufbau ist zu prüfen, in welcher Position man die meisten Daten generieren kann – also von welcher Position man die meisten Punkte, die gemessen sollen, in direkter Sichtlinie erreichen kann, ohne den Standort wechseln zu müssen. Der Messaufbau mit den wenigsten Standortwechseln ist derjenige, der in der Regel anzustreben ist.
Anschließend werden Tracker und das benötigte Zubehör in der folgenden Reihenfolge miteinander verbunden: Tracker mit der Kontrollbox, Tracker mit dem Umgebungssensor, ggf. Anschluss des Zubehörs, dann der Anschluss an die Stromversorgung.
Aufwärmzeiten
Nach dem Einschalten des Trackers (mit oder ohne Motor) muss die
Aufwärmzeit abgewartet werden. Die Probe hat ein Interferometer, das einen
Helium-Neon-Laser umfasst, der eine gewisse Aufwärmzeit benötigt. Diese ist abhängig
von der Aufbewahrungstemperatur und von der aktuellen Umgebungstemperatur. Sie beträgt
typischerweise um die 15 Minuten.
Diese Zeit kann sinnvoll genutzt werden: Dies ist die Zeit, in der man das Referenzsystem oder Nester zum Prüfen der Drift befestigen kann, oder sich die Dateien in der Fremdsoftware einrichten lassen. Man kann in dieser Zeit auch weitere Punkte für eventuelle Positionswechsel auswählen. Bevor mit den Messungen begonnen werden kann, müssen Tracker und notwendiges Zubehör kalibriert werden.
Kalibrierungen
Im Regelfall geschieht die Kalibrierung des API Tracker Radian PRO mit einer Probe mit Hilfe der API T‑Cal Software. Eine Standard 4‑Point-QVC dauert nur 5 Minuten und umfasst vier verschiedene Winkel und Punkte. Jedes Zubehör erfordert eine eigene Kalibrierung. Eine weitere Kalibrierungsvariante ist ein One-Point-Check.
Jedes weitere erforderliche Messzubehör sollte in der zum Einsatz kommenden 3rd Party Software kalibriert werden, damit die erzeugten Parameterfiles nicht mehr in die 3rd Party Software geladen werden müssen (Zeitersparnis).
Weiterführende Informationen: API´s How to-Videos
Hier finden Sie das englische Video zu diesem Beitrag: https://www.youtube.com/watch?v=FEjXfUrkueg.
Weiterführende Informationen zum Radian finden Sie hier: https://apimetrology.de/laser-trackers/.